17.30—18.45 Vorstellung

Dampfzentrale – Turbinensaal

Jeremy Nedd

from rock to rock … aka how magnolia was taken for granite

Manuel Vason

Viraler Gruppenmove
Urheberschaft
Sozialer Tanz
Minimalrepetition

Kann ein «Move» jemandem gehören? Ausgehend von der Urheberrechtsklage des US-amerikanischen Rappers 2 Milly gegen eine Videospielfirma, widmet sich Jeremy Nedd in seinem Gruppenstück «from rock to rock … aka how magnolia was taken for granite» dem viralen Tanz-Phänomen «The Milly Rock». Fünf Performer·innen untersuchen diesen von Rapper 2 Milly inspirierten Hip-Hop-«Move», der aus minimalistischen und repetitiven Arm- und Beinbewegung besteht, die in unterschiedlichen Variationen ausgeführt werden. Gemeinsam ergründen sie marginalisierte Bewegungssprachen sowie die Poesie und Virtuosität, die in solchen sozialen und viralen Tanzbewegungen zu finden sind. Dabei entsteht eine präzise und sich hypnotisch entfaltende Performance – intim und berührend.

Transparenz: Brandy Butler ist Teil der diesjährigen Swiss Dance Days-Jury und tanzt in dieser Produktion mit. Sie trat bei der Auswahl des Stücks in den Ausstand und hat keine Stimme dafür abgegeben. 

Biografie

Jeremy Nedd ist Choreograf und Performer aus Brooklyn, New York, wohnhaft in Basel. Nach einem Tanzstudium am SUNY Purchase College in New York arbeitete er mit verschiedenen Choreograf·innen wie u.a. Kyle Abraham, der Hip-Hop, Street Dance und Ausdruckstanz vermischt. Seit 2010 lebt Nedd in Europa. Als Tänzer hatte er diverse Engagements u.a. an der Semperoper in Dresden, am Ballett Basel und in Werken von Trajal Harrell am Schauspielhaus Zürich. Seine eigenen Arbeiten, in welchen er Tanzstile verschiedener Communities in den zeitgenössischen Tanzbereich integriert, hat er u.a. in der Kaserne Basel, im Arsenic Lausanne und an den Münchner Kammerspielen präsentiert. Nedd absolvierte den Master Expanded Theatre an der Hochschule der Künste Bern (HKB). 2023 erhielt er den Swiss Performing Arts Award und 2025 den Ellis-Beauregard Foundation Choreographer Award.

Zugänglichkeit

Die Vorstellungsräume und Toiletten der Dampfzentrale sind via Treppenlift für Menschen mit Rollstuhl zugänglich. Melde dich bitte per E-Mail an kasse@dampfzentrale.ch, damit wir einen entsprechenden Platz im Zuschauerraum reservieren können.

Sensorielle Warnung

  • Laute Musik

Sprache

Englisch

Weitere tourfähige Produktionen

the ecstatic (2019) | how a falling star lit up the purple sky (2022) | blue nile around the galaxy to olodumare * (2024) | slidn' thru (2025)

*mit Impilo Mapantsula

Booking Kontakt: Caroline Froehlich, caroline@moinmoinproductions.ch

Credits

Konzept / Choreografie Jeremy Nedd

Performance Brandy Butler, Nasheeka Nedsreal, Zen Jefferson, Jaime Lee Rodney

Technische Leitung & Lichtdesign Sebastian Sommer

Bühnenbild Laura Knüsel, Jeremy Nedd

Sounddesign Fabrizio Di Salvo, Rej Deproc, Xzavier Stone

Dramaturgie Anta Helena Recke

Choreografische Assistenz Kihako Narisawa

Diffusion ART HAPPENS

Produktion Caroline Froelich (Moin Moin Productions)

Koproduktion Kaserne Basel, De Singel, Festival DDD Porto, Gessnerallee Zürich, Les Halles de Schaerbeek

Unterstützung Fachausschuss Tanz & Theater BS/BL, Ernst Göhner Stiftung, Jacqueline Spengler Stiftung

Veranstaltungsort

Dampfzentrale – Turbinensaal
Marzilistrasse 47, 3005 Bern
Google Maps

Tickets

14.2.2026, 17.30—18.45
Dampfzentrale – Turbinensaal