20.00—20.55 Vorstellung

Dampfzentrale – Kesselhaus

Bast Hippocrate

Joyaux Lourdement Sous-estimés

Giorgia Filipponi

Autofiktionale Beziehungschoreografie
Formen des Möglichen
Intim, zart, verbunden

«Jouyaux lourdement sous-estimés» – auf Deutsch so viel wie «stark unterschätzte Juwelen» – ist die Geschichte zweier Männer, die sich wie in einem düsteren Traum lieben, streiten, wiederfinden, hassen und versöhnen. Auf der Suche nach Zärtlichkeit, gegenseitigem Verständnis und Verbundenheit erforschen sie gemeinsam verschiedene Beziehungsformen: von offenen Beziehungen bis zum Chemsex, von platonischen Beziehungen bis Polyamorie.  

Auf der Bühne versinken die beiden Körper ineinander, fordern einander heraus, erfinden sich neu. Die Umarmung wird zur Sprache, das Ringen mit einem anderen Körper zum Weg, Beziehungen neu zu denken. Pas de deux und Musik verknüpfen sich zu einem polyphonen Patchwork aus Indentitätsfragmenten, Klangfarben und Popmusik. 

Joyaux lourdement sous-estimés hinterfragt unsere Art zu lieben und die Skripte des heteronormativen Paars. Indem es alternative Paarstrukturen erforscht, lädt das Stück dazu ein, sich von der Idealisierung des Paares zu befreien und neue Formen zu denken – hin zu einem sensiblen, leuchtenden Raum, wo Lust und Verletzlichkeit koexistieren, wo Zärtlichkeit politisch wird, und wo Körper lernen, einander zu lieben und zu verlassen. 

Biografie

Bast Hippocrate ist ein queerer Künstler, geboren in La Chaux-de-Fonds. Zunächst entwickelte er als Autodidakt Performances in alternativen, nicht-institutionellen Räumen. 2019 schloss er ein Studium an der La Manufacture in Lausanne ab. Seine Arbeit verbindet Autofiktion, Körperlichkeit und Verletzlichkeit. Mit «LoveLettersOrNot» (2021) und «Joyaux lourdement Sous-estimés» (2025) erforscht er Intimität, die Komplexität von Beziehungen und die Bewältigung individueller Traumata. Bast Hippocrate arbeitet regelmässig mit Künstler·innen wie Géraldine Chollet, Simone Aughterlony und Valerie Reding.

Zugänglichkeit

Die Vorstellungsräume und Toiletten der Dampfzentrale sind via Treppenlift für Menschen mit Rollstuhl zugänglich. Melde dich bitte per E-Mail an kasse@dampfzentrale.ch, damit wir einen entsprechenden Platz im Zuschauerraum reservieren können.

Sensorielle Warnungen

  • Laserlicht

Weitere tourfähige Produktionen

LoveLettersOrNot (2021) – 40 Minuten, 1 Darsteller, immersive Performance, beliebige Bühnengrösse

Booking Kontakt
Maxine Devaud – maxine@oh-la-la.ch

Credits

Künstlerische Leitung Bast Hippocrate

Performance Bast Hippocrate, Marcos Arriola

Ton Golce Kummer

Licht Tiki Bordin

Tontechnik Thibault Villard

Fashion Design Zoé Marmier

Dramaturgie Sélima Chibout

Auge von Aussen David Weishaar, Mélissa Guex

Schmuck Capucine Jewellry

Redaktionelle Beratung Noémi Schaub

Administration Victoria Wuthrich

Drehbare Plattform Lazy Suzy, kreiert von Jonas Maria Droste für das Stück «EveryBody’s Fantasy» von Jen Rosenblit

Diffusion Maxine Devaud / Oh la la Productions

Koproduktion TPR – Centre neuchâtelois des arts vivants, ADN-Danse Neuchâtel, Arsenic

Unterstützung Ville de la Chaux-de-Fonds, Canton de Neuchâtel, Ernst Göhner Foundation, BCN Foundation, Casino Neuchâtel, Loterie Romande

Veranstaltungsort

Dampfzentrale – Kesselhaus
Marzilistrasse 47, 3005 Bern
Google Maps

Tickets

13.2.2026, 20.00—20.55
Dampfzentrale – Kesselhaus
14.2.2026, 11.00—11.55
Dampfzentrale – Kesselhaus
14.2.2026, 16.00—16.55
Dampfzentrale – Kesselhaus